Walter Lemmen GmbH

Lohngalvanik

06

Lohngalvanik

05

Galvanik als Dienstleistung

Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Oberflächenbearbeitung und -beschichtung sind wir der ideale Ansprechpartner und Dienstleister im Bereich Lohngalvanik. Hierbei konzentrieren wir uns besonders auf die individuellen Wünsche unserer Kunden. Bei der Wahl der Oberflächenbehandlung werden Verwendungszweck, Korrosionsschutz, Funktion und dekoratives Aussehen berücksichtigt. Mit speziellen Verfahrenstechniken garantieren wir auch bei Teilbeschichtungen und geometrisch komplizierten Teilen eine optimale Oberflächenveredlung. Nicht zuletzt bieten wir neben Flexibilität, Schnelligkeit und Oberflächenqualität ebenso Unterstützung und Beratung zur Lösung technischer Fragen an.

 

Wir oberflächenbehandeln die Teile nach Kundenanforderung für unterschiedliche Anwendungen und Branchen:
  • Automobilindustrie
  • Medizintechnik
  • Schmuck- und Uhrenindustrie
  • Leiterplattenindustrie
  • Apparate- und Anlagenbau
Verfahren

Oberflächenbeschichtung von Stahlteilen und Buntmetallen

Wir sind spezialisiert auf die galvanische Oberflächenbeschichtung von Bauteilen und Komponenten. Die gelieferten Bauteile können wie folgt oberflächenbehandelt werden:

Vorreinigung | Entfettung
Beizen
Vorreinigung - Dekapieren & Aktivieren
Galv. Verzinken
Galv. Verzinnen
Passivieren
Nachbehandeln Passivieren / Chromatieren
Elektropolieren
Chemisches Entgraten & Polieren

Unsere Schwerpunkte

im Bereich Oberflächenveredelung

Vorreinigung-Entfetten

Werden Werkstücke aus Metall nach der Formgebung galvanisch beschichtet, müssen Sie sauber und fettfrei sein. Verunreinigung, wie z.B. Öle und Fette wirken als Trennmittel zwischen Grundmaterial und Beschichtung. Aus diesem Grund werden öl- und fettbehaftete Werkstücke in unserer Galvanik zunächst entfettet und gereinigt, mittels:
 
  • Ultraschallreinigung
  • Elektrolytische Entfettung

Vorreinigung - Dekapieren und Aktivieren

Das Dekapieren ist ein Tauchen in eine Säurelösung zum Entfernen dünner Anlaufschichten und zum Aktivieren metallischer Oberflächen. Dekapieren wird nach dem Entfetten von Oberflächen in alkalischen Lösungen zum Neutralisieren eingesetzt.
Vor dem Einbringen von Werkstücken in einen Elektrolyten, besonders nach einer vorangegangenen Vorbehandlung, wird üblicherweise ein Tauchvorgang in einer sauren Lösung vorgesehen. Das Dekapieren soll die Entfernung alkalischer Elektrolytrückstände erleichtern, die Oberfläche auf den Folgeprozess vorbereiten und vor allem Passiv- und Oxidfilme entfernen.

Vorreinigung - Beizen

Im Beizprozess werden störende Schichten und Anhaftungen, insbesondere die Oxidschichten der Metalle durch chemische Reaktion mit dem Beizmittel von der Oberfläche entfernt. Als Beizmittel werden Säuren und zwar hauptsächlich Schwefel- und Salzsäure, in Sonderfällen Salpeter-, Fluss- und Phosphorsäure, oder auch Mischsäuren eingesetzt. Das Beizen von

Galvanische Metallabscheidung

Zink

Galvanische Zinkaufträge werden als Korrosionsschutzschicht auf Eisenwerkstoffe verwendet.
Das Metall zeichnet sich durch eine gute Umwelt- und Bioverträglichkeit sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Die Abscheidung ist sowohl auf großen Teilen, die einzeln befestigt den Prozess durchlaufen, als auch auf kleinen Massenteilen (Schüttgut), die in Körben oder Trommeln bearbeitet werden. Die üblichen Schichtdicken der Schichten liegen zwischen etwa 5 μm und bis zu 30 μm.

Zinn

Galvanisch abgeschiedenes Zinn und Zinnlegerungen werden aufgrund der Eigenschaften einer guten Korrosionsbeständigkeit, der Lötbarkeit und der selbstschmierenden Eigenschaften, wie sie für Lager erforderlich sind, eingesetzt. Die üblichen Schichtdicken der Schichten liegen zwischen etwa 0.5 μm und bis zu 30 μm.

Nachbehandeln- Passivieren / Chromatieren

Die grundsätzliche Neigung zu Weißkorrosion von verzinkten Stahloberflächen kann durch Chromatierung erheblich reduziert werden. Es ist ein unerlässlicher Nachbehandlungsschritt der galvanischen Verzinkung. Neben der ursprünglichen Gelbchromatierung bieten wir die Blau-. Olive-und Schwarzchromatierung als weitere Schichtsysteme an. Diese Schichten besitzen neben dem Korrosionsschutz auch eine dekorative Wirkung.
Die Schichtstärken der Chromatierungen liegen zwischen 0,1 und maximal 2 μm. Auch als Haftvermittler für die Nachbehandlung mit Lackierungen oder Kunststoffbeschichtungen sind sie sehr gut geeignet.

Elektropolieren

Elektrochemisches Verfahren zum Oberflächenabtrag an
Metallen. Dabei werden die Oberflächen poliert, gereinigt und entgratet.

Werkstoffe:

  • Edelstahl
  • Titanlegierungen (Titan, Nitinol…)
  • C-Stahl Kupferlegierungen

Chemisches Entgraten und Polieren

Chemisches Verfahren zum Oberflächenabtrag an Metallen und dient zum kontrollierten chemischen Entgraten und Glätten an der Oberfläche. Zur Bearbeitung werden die Teile lose in Körben, Trommeln oder einzeln an Gestellen in das Prozessbad getaucht.


Werkstoffe:

  • C-Stahl
  • Kupferlegierungen
  • Titanlegierungen

Beizen

Chemisches und anodisches Beizverfahren zum Abtragen von Anlauffarben, Zunder und anderen Oberflächen-Verunreinigungen.

 

Werkstoffe:

  • Edelstahl
  • C-Stahl
  • Kupfer- und
  • Kupferlegierungen
  • Titan- und
  • Titanlegierungen

Passivieren

Chemische Erzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, welche die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark verlangsamt.

Edelstahl

Durch das Passivieren von Edelstahloberflächen wird eine Passivschicht chemisch erzeugt, um die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes zu verbessern. Empfehlenswert für Komponenten, die nach dem Beizen oder Elektropolieren chemisch stark beansprucht werden.

Kupferlegierungen

Kupfer und auch Kupferlegierungen haben die natürliche Eigenschaft bei Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit zu oxidieren. Durch einen speziellen Anlaufschutz können diese Oberflächen vor Korrosion (Anlaufen) geschützt werden.

Bearbeitung der Bauteile

Schüttgut

Das Schüttgut wird je nach Geometrie, in
diversen Trommelaggregaten oberflächenbehandelt. 

Gestellware

Die Bearbeitung der Werkstücke erfolgt je nach
Geometrie auf einem Kontaktgestell.

Technische Daten

Galvanisches Verzinken und Passivieren

Verfahren:
verzinkt nach DIN 50979 Bildung von Passivierungsschichten

 

Schichtfarbe:

Blau (transparent; CrVI-frei) | Schwarz | Oliv | Gelb

 

Schützende Eigenschaft:
Verbesserung des Korrosionsschutzes und zur
Erhöhung der Oberflächenhärte der Teile

Anlagentechnologie:
Gestell

Nutzbare Gestellbadgröße:
2000 x 350 x 750 mm
700 x 500 x 1100 mm
Rohre: max. 500 x 1100 mm

Trommel

Kleinteile mit einem Fassungsvermögen von max. 30 kg

Galvanisches Verzinnen

Verfahren:

Zinnüberzüge auf Eisenwerkstoffe und Kupferwerkstoffe nach DIN 50965 – Cu/Sn

Schichtfarbe:

weiß (matt)

Schützende Eigenschaft:
Verbesserung des Korrosionsschutzes und zur
Erhöhung der Oberflächenhärte der Teile

Anlagentechnologie:
Gestell

Nutzbare Gestellbadgröße:
Max. Gestellgröße: 450 x 400 mm

Entfettung von Bauteilen

Elektrolytische Entfettung von Stahlteilen, Buntmetallen und Edelstahl

Speziallösungen

Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen und Kleinserien auf Anfrage
  • Beizen, Ätzen, Anodisieren von Titan und Titanlegierungen
  • Elektrochemisches Polieren und Entgraten (Elektropolieren) von Titan, Titanlegierungen und Edelstahl
  • Chemisches Polieren und Entgraten von Edelstahl
  • Passivieren
  • diverse chemische Oberflächenbehandlungen (z.B. Beizen, Ätzen)
  • diverse elektrochemische Oberflächen (dekorativ und funktionell)
  • diverse stromlose Oberflächenbehandlungen (z.B. chemisch Ni/Au, chemisch Sn)

Alles aus einer Hand

Unsere Dienstleistungen bieten wir alle in unserer eigenen Galvanik an. Hierfür kommen auschließlich unsere eigenen Geräte zum Einsatz. Hierüber erreichen wir die höchste Qualität für Ihre Produkte und können ganz individuell auf Ihre Wünsche eingehen.

Anrufen

Sie haben Fragen zu unseren Anlagen? Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

Mail

Sie wollen ein Angebot?
Schreiben Sie uns eine E-Mail

Anfrageformular

Nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Edit Template

Unsere Verfahren

Farb-Anodisieren Typ III

Medizinische Bauteile oder Komponenten aus Titan oder Titan-Legierungen werden mit speziellen wässrigen Elektrolyten elektrochemisch anodisiert. Als Resultat bildet sich eine dünne, fest haftende Titanoxidschicht, die durch die Überlagerung von Lichtwellen (Interferenz) farbig erscheint. Die Farbpalette von Typ III anodisierten Oberflächen reichen von titangrau, blau, gelb, magenta bis grün. Das Anodisieren von medizinischen Bauteilen und Komponenten dient vor allem der besseren Identifizierung und dem Korrosionsschutz. Die Titanoxidschicht verfügt über eine sehr gute elektrische Isolierung und Bioverträglichkeit

Farbspektrum
Blau
Mint
Gelb
Magenta
Grün
Before
After
Grau-Anodisieren Typ II

Neben dem Farb-Anodisieren kann als weiteres Verfahren, das Grau-Anodisieren (sauer oder alkalisch) in den Anlagen durchgeführt werden. Das Grauanodisieren Typ II, wird vorzugsweise bei Knochenplatten, -schrauben und Knochenimplantaten eingesetzt. Das Verfahren erzeugt noch höhere Schichtdicken und dienen der Verbesserung der Korrosions- und Verschleißfestigkeit.

Elektropolieren

Durch das elektrochemische Polieren (Elektropolieren) und Entgraten von Edelstahl wird die Eigenschaft der metallischen Oberfläche entscheidend verbessert, was sich positiv auf die Beständigkeit der einzelnen Komponenten auswirkt. Elektropolieren ist ein elektrochemisches Verfahren zum Oberflächenabtrag. Die Abtragung erfolgt mit speziellen wässrigen Lösungen unter Einsatz von Strom im Mikrobereich und erzeugt eine glatte und glänzende Oberfläche.

Ihr Kontakt zu uns

Newsletter Anmeldung

MEDIZINTECHNIK

Manuelle Galvanikanlagen

Kontakt
Tanja Lemmen

Marketing & Vertrieb